
Nachhaltigkeit, heißt die Zukunft verstehen!
Vortragsreihen zum Thema Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz ganzheitlich betrachtet und verständlich vermittelt. KI unterstützende innovative Verfahrenstechniken bei der Energieeinsparung und der deutlichen CO² Reduzierung.

Beispiele für Vortragsreihen zu den Themen der Bauwirtschaft:
Beispiele für Vortragsreihen zu den Themen der verarbeitenden Industrie insbesondere der Bereiche Kunststoffe, hybride Werkstoffe, Speichersysteme etc. :


Mögliche Themen zu den Vortragsreihen
- Nachhaltiges Kunststoffrecycling und Substituierung gewonnener Baustoffe aus Recyclingverfahren für neue Bauelemente
- Technisches Glas-Recycling und Wiederverwertung. Anwendungsmöglichkeiten
- Dekontaminierungsmöglichkeiten von Baustoffen und Bodenaushub und deren Wiedereinsetzbarkeit, sowie der Trennung von chemischen Verunreinigungen und der Wiedereinsetzbarkeit von den aufgereingten und getrennten Additiven
- Nachhaltiges Entwerfen auf Basis von Rezyklaten
- Hybride Baustoffe. Trennung und komplette Wiederverwertung der einzelnen Komponenten zu neuen Werkstoffen und Bauteilen
- Teppichbodenrecycling, Dekontaminierung und Wiederverwertung der einzelnen Komponenten
- Das Thema Polyurethane im Bauwesen, deren toxische (nicht brennbar) und Feinst Material Belastung durch den sehr kleinen Faseranteil. Aufarbeitung und Wiederverwertung
- Vorstellung von Bauten und Bauteilen aus rezykliertem Material. Bau von Demonstratoren (Bauwerke Neu und im Bestand) unter Verwendung rezyklierte Materialien, auch im Bereich Interieur und Exterieur
- Planung und Ausführung von ressourcenoptimiertem Planen und Bauen.
- Biogene Baustoffe. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und der Herstellungsverfahren. Chemische Unbedenklichkeit. Physikalische und mechanische Eigenschaftsbetrachtung als Alternative zu konventionell hergestellten Bauteilen. Themenbereiche zu Baumaterialien.
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von recycelten Baustoffen und deren Verwendung
- Get TogetherThemenabende: Innovationen und deren Finanzierbarkeit insbesondere bei Start Up Unternehmen. Venture Capital und Business Angel Einbindung.
- Das Wissen um die Zusammensetzung von Baumaterialien und deren Wiedergewinnung
- Das Wissen um Alternativen bez. des nachhaltigen Planens und der Ausführung
- der sparsame und schonende Umgang mit natürlichen, technischen und ökonomischen Ressourcen
- der sparsame und schonende Umgang mit Bauland (Stadtverdichtung statt "Urban Sprawl", flächensparendes Bauen) sowie die vorrangige Nutzung vorhandener Bauflächen und Bauten (Flächen- und Gebäuderecycling);
- die Nutzung bzw. der Um- und Ausbau verfügbarer Altgebäude und -flächen sollte Vorrang vor dem Neubau haben.
- die Entwicklung integrierter Gesamtkonzepte, die insbesondere Aussagen über den sorgsamen Umgang mit Energie und Wasser, die Gestaltung der Grün- und Freiflächen und Gebäudeaußenflächen, die Vermeidung bzw. Verwertung von Abfall sowie die Auswahl verträglicher Baustoffe und Bauweisen umfassen
- die Abschätzung und Begrenzung der Kosten für laufende Unterhaltung und langfristige Instandhaltung des Bauwerks sowie der Betriebskosten technischer Anlagen
Themenbereich Energieeinsparung und Minimierung des CO2-Ausstoßes:
Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden
- Minimierung des CO² Ausstoßes durch Verwendung von rezyklierten Materialein
- integrierte Planung von Baukörper, Wärmeschutz und Heiztechnik
- hochwertiger Wärme- und Schallschutz auf Basis nachwachsender oder recyklierter Werkstoffe
- Einsatz regenerativer Energien, u. a. passive und aktive Nutzung von Solarenergie. Wärmerückgewinnungstechniken und der Einsatz intelligenter Fassadentechnik zur Speicherung von Energie
- Bevorzugung natürlicher Belichtung und Belüftung unter Beibehaltung der Vorschriften.
- Verbesserung der Ökobilanz durch intelligente und regenativer Materialien
- Verlängerung der Lebensdauer von Bauteilen und der Einsatz kompatibler industriell vorgefertigter Bauteile für mehrere Gebäudetypen (Fassaden, Dachelemente, Fensterelemente, Interieur und Exterieur
Glasrecycling und Wiederverwertung (habe ich ein Patent)
Dekontaminierung von Baustoffen und Bodenaushub(habe ich ein Patent) und deren Wiedereinsetzbarkeit, sowie der Trennung von chemischen Verunreinigungen und der Wiedereinsetzbarkeit
Nachhaltiges Entwerfen auf Basis von Rezyklaten
Hybride Baustoffe. Trennung und komplette Wiederverwertung der einzelnen Komponenten zu neuen Werkstoffen und Bauteilen
Teppichbodenrecycling, Dekontaminierung und Wiederverwertung der einzelnen Komponenten
Das Thema Polyurethane im Bauwesen, deren toxische(nicht brennbar) und Feinst Material Belastung durch den sehr kleinen Faseranteil. Aufarbeitung und Wiederverwertung
Bau von Demonstratoren (Bauwerke Neu und im Bestand) unter Verwendung rezyklierte Materialien, auch im Bereich Interieur und Exterieur
- Design und Materialentwurf von Bauteilen unter Verwendung von Rezyklaten
- Dekontaminierung von Bauteilen und Materialien und Wiedergewinnung von Additiven bei den Dekontaminierungsprozessen
- Get TogetherThemenabende: Innovationen und deren Finanzierbarkeit insbesondere bei Start Up Unternehmen. Venture Capital und Business Angel Einbindung.
- Vorstellung von bestehenden Entwicklungsthemen in Bezug auf Nachhaltigkeit und der Akzeptanz der Gesellschaft
- eine digitalisierte und mit KI Modulen angereicherte Plattform für den Wissenstransfer und dem Materialstrom für zu rezyklierende Materialien jeglicher Art.
- Recycelter Beton angereicht mit Faserstrukturen aus Rezyklaten
- Dekontaminierung von Werkstoffen, Trennung von Additiven und deren Wiedereinsetzbarkeit.
- Aufarbeitung von hybriden Werkstoffen unterschiedlicher Matrix zu neuen Hochleistungswerkstoffen
- Entwicklung neuer Materialien im 3 D Druck unter Einbindung von rezyklierten Materialeien
- Trennung oder komplette Aufarbeitung der Werkstoffgruppe Metall- hybride Werkstoffe
- Leitende und nichtleitende Werkstoffe. Entwicklung von Hochleistungsleitermedien unter Verwendung eines polymeren/metallischem Compound
- Dekontaminierung von Metallen
- Aufarbeitung von Industriekatalysatoren und der Dekontaminierung der Werkstoffe
- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von biogenen Werkstoffen, insbesondere mit Naturfasern verstärkte Materialien und deren Wiederverwendung in einer neuen Matrix.
- KI unterstützende innovative Verfahrenstechniken bei der Energieeinsparung und der deutlichen CO² Reduzierung
- KI unterstützte Bauteilentwicklung –Fassade, Dach, Betonbauteile, tragende Konstruktionsbauteile, Haustechnik, Wärmedämmung auf Basis von rezyklierten Materialien mit z.T. faserverstärkten oder geräuschdämpfenden eingebundenen Partikeln
- Biobasierte Material- und Produktentwicklung für die Bereiche Statische Beanspruchung, Wärmedämmsysteme, Haustechnik, Aussenhülle, Interieur und Exterieur
- Aufbau einer Materialbörse von Baustoffen. Verfügbarkeit von Rezyklaten oder modifizierte Baustoffe
- Aufbau Wissensdatenbank- Verfahrenswege für zu rezyklierende nachhaltig hergestellte Materialströme und deren Anwendungsparameter
- Die erhöhten Anforderungen des ausgeweiteten Schall und Wärmeschutz bei Gebäuden jeglicher Art, stellen an die Materialien der auszuwählenden Materialien neue Anforderungen.
- Alternativen zum herkömmlichen WDVS-System sind: Vorgehängte intelligente Fassadentechnik(einfache Montage und Demontage und die Möglichkeit der Nachrüstung und Anpassung an gesetzliche Vorgaben, Vakuumdämmung, Einblasdämmungen auf ökologischer Basis, Grasbasierende Dämmungen, Lignin- Fasergemisch etc.. Berücksichtig werden muss, dass diese der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für den Trittschall und Wärmeschutz für schwerentflammbare und toxisch verträgliche Baustoffe entsprechen muss. Des Weiteren Dekontaminierungsmöglichkeiten bei der Demontage und des industriellen und handwerklichen Abfalls und der Wiederverwendung der Extraktionen und des aufgereinigten Materials. Substituierung von Industrieabfällen zu neuen hochdämmenden Verbundmaterialeien für den Schall- und Wärmeschutz unter ökonomischen und ökologischen Aspekten.
Themenbereich: Ökologisch uns ökonomischer Einsatz von High-Tech Baumaterialein auf Basis rezykliertem Baumaterials. Substitution von Baustoffen, Bauteilen und Bauweisen:
- Gesundheits- und Umweltverträglichkeit (in ihrer Gesamtbilanz) sowie hohe Lebensdauer von Baustoffen
- Verwendung von Baustoffen und Bauteilen aus nachwachsenden Rohstoffen, die möglichst aus nachhaltigem Anbau gewonnen werden
- Erläuterungen und zertifizierte bei der Verwendung von recycelfähigen Baustoffen und recycelten Baustoffen und Bauteilen
- Anwendung von Bauweisen, die reparaturfreundlich sowie mit geringem Aufwand nachrüstbar und sortenrein demontierbar sind
- Vermeidung oder Reduzierung von Abfall
- Entwurf und Ausführung von nachhaltigen Bio- oder rezyklierten Bauteilen
- Einbindung von KI im Bereich Planung und Ausführungsplanung unter Berücksichtigung statischer, ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte
- Verwendung von Interieur und Haustechnik auf Basis nachwachsender oder rezyklierter Baustoffe

Bauwesen : Mögliche F&E Themen:
- Nachhaltiges Kunststoffrecycling und Substituierung gewonnener Baustoffe aus Recyclingverfahren für neue Bauelemente
- Glasrecycling und Wiederverwertung (habe ich ein Patent)
- Dekontaminierung von Baustoffen und Bodenaushub(habe ich ein Patent) und deren Wiedereinsetzbarkeit, sowie der Trennung von chemischen Verunreinigungen und der Wiedereinsetzbarkeit
- Nachhaltiges Entwerfen auf Basis von Rezyklaten
- Hybride Baustoffe. Trennung und komplette Wiederverwertung der einzelnen Komponenten zu neuen Werkstoffen und Bauteilen
- Teppichbodenrecycling, Dekontaminierung und Wiederverwertung der einzelnen Komponenten
- Das Thema Polyurethane im Bauwesen, deren toxische(nicht brennbar) und Feinst Material Belastung durch den sehr kleinen Faseranteil. Aufarbeitung und Wiederverwertung
- Bau von Demonstratoren (Bauwerke Neu und im Bestand) unter Verwendung rezyklierte Materialien, auch im Bereich Interieur und Exterieur
- KI unterstützte Bauteilentwicklung –Fassade, Dach, Betonbauteile, tragende Konstruktionsbauteile, Haustechnik, Wärmedämmung auf Basis von rezyklierten Materialien mit z.T. faserverstärkten oder geräuschdämpfenden eingebundenen Partikeln
-
Biobasierte Material- und Produktentwicklung für die Bereiche Statische Beanspruchung, Wärmedämmsysteme, Haustechnik, Aussenhülle, Interieur und Exterieur
Aufbau Wissensdatenbank- Verfahrenswege für zu rezyklierende nachhaltig hergestellte Materialströme und deren Anwendungsparameter
-
Aufbau einer Materialbörse von Baustoffen. Verfügbarkeit von Rezyklaten oder modifizierte Baustoffe
Biobasierte Werkstoffe, Kunststoffe allgemein, hybride Werkstoffe, KI Themen und3D Druck: Mögliche F&E Themen:
- eine digitalisierte und mit KI Modulen angereicherte Plattform für den Wissenstransfer und dem Materialstrom für zu rezyklierende Materialien jeglicher Art.
- Recycelter Beton angereicht mit Faserstrukturen aus Rezyklaten
- Dekontaminierung von Werkstoffen, Trennung von Additiven und deren Wiedereinsetzbarkeit.
- Aufarbeitung von hybriden Werkstoffen unterschiedlicher Matrix zu neuen Hochleistungswerkstoffen
- Entwicklung neuer Materialien im 3 D Druck unter Einbindung von rezyklierten Materialeien
- Im Bereich Metall-/hybride Werkstoffe
- leitende und nichtleitende Werkstoffe
- Dekontaminierung von Metallen
- Aufarbeitung von Industriekatalysatoren und der Dekontaminierung der Werkstoffe
- KI unterstützte Bauteilentwicklung in der Prozesstechnik und Herstellung. KI unterstützte Materialverbesserung bei dem Herstellungsprozess und späterem Trennen
- Biobasierte Material- und Produktentwicklung für die Werkstoffe mit mechanischer und statischer Beanspruchung. Insbesondere für den 3 D Druck
- Trenn- und Aufarbeitungstechniken differierender Ursprungsmatrix. Substituierung zu neuen Werkstoffen.
- Speichersysteme. Entwicklung zu neuen Hochleistungsspeichersystemen, Rezyklierbarkeit der Komponenten und deren Wiederverwendung. Anwendungsparameter
