Consulting Bereich Recycling
Gemeinsame Erarbeitung von Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien im Bereich Auf- und Weiterverarbeitung von Wertstoffen jeglicher Art
Gemeinsame Strategieentwicklung mit innovativen und industriell geprüften Verfahrenswegen zur ganzheitlichen Auf- und Weiterverarbeitung von Werkstoffen. Vernetzung von Partnern in Bezug auf Bereitstellung, Aufarbeitung und Vermarktung.
Realisation Bereich Recycling
Mitarbeit bei der Projektentwicklung und der Überwachung der Verfahrensprozesse- und Parameter,
Consulting Bereich Aufarbeitung
Aufarbeitung von Produktions- und Post Consumer Abfällen
Durch den Verbund mit Produzenten, Verarbeitern, Hochschulen und Instituten sind wir in der Lage, die komplette Prozesskette von Forschung und Entwicklung, Zertifizierung bis zur Neuentwicklung von Materialströmen jeglicher Art und der Bearbeitung von sehr großen Stoffströmen abzubilden.
Verfahrensbeispiel: Ganzheitliche Aufarbeitung(incl. Dekontamination und Trennung der Extrakte) von Werkstoffen zu neuen multiplen Rezyklaten

- 1, 2, 3, 4 Trennung-Zerkleinern- Reinigen- Wasseraufbereitung: Produkt sortenrein gereinigte und zerkleinerte Materialien zur Wiederverwertung
- 5, 6, 7, 8 Ggf. Dekontaminieren, Feinst Zerkleinerung (Elastomere), Klassifizieren-Produkt: Partikel im Mikrometerbereich, frei von Kontaminierungen, Partikelgrößen und Stoffgruppen getrennt.
- 9, 10, 11 Trennung und auf-bzw. Weiterverarbeitung der Extrakt Stoffe bei der Dekontaminierung, Zertifizierung der Materialien, Herstellung Rezyklat nach Anfordrungen der Kunden. Produkt: Additive und Prozessöle, Rezyklate frei von Kontaminierungen zur multiplen Verwendung.
Schwerpunktthemen: Nachhaltig - Ganzheitlich - Ressourceneffizient

Start Ups
Beratung und ingenieurstechnische und wirtschaftliche Unterstützung von Startups bei innovativen Entwicklungs- und Geschäftsideen, im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Deren Finanzierung, Umsetzung und Einbindung von Partnerschaften aus Industrie und Mittelstand.

Legislative
Einbindung der Legislative zur Außendarstellung der Material- und Werkstoffinnovationen auf Basis gewonnener Wertstoffe aus Rezyklaten. Unterstützung der Akteure durch finanzielle Förderung und Publikationen

KI
Entwicklung und Umsetzung KI unterstützter Entwurfs- und Verfahrenstechniken zur Herstellung von Bauteilen differierender Matrix und deren Rezyklierbarkeit

Biogene Werkstoffe
Weiterentwicklung biobasierender Werkstoffe auf Grundlage heimischer nachwachsender Rohstoffe. Implizierung von Naturfasern und Forschung im Bereich Rezyklierbarkeit und Wiederverwertung in einer neuen Werkstoffmatrix.

Universitäten
Gemeinsame Initiierung von innovativen Forschungsprojekten. Schwerpunkt: Entwicklungsthemen insbesondere geprägt durch Nachhaltigkeitsthemen. Begleitet und finanziert durch das Förderprogramm ZIM.

Verbände
Vernetzung der Akteure durch Verbandsarbeit und deren Arbeitsgruppen. Sichtbarkeit von erfolgten Innovationen im Bereich Rohstoff- und Materialeffizienz. Unterstützung der Mitwirkenden durch übergeordnete Arbeitskreise.

Marketing-konzepte
Entwicklung von Marketingkonzepten für Leuchtturmprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und Material- und Kosteneffizienz.

3 D Druck
Auf Basis biobasierender oder fossilem Ursprungs eingesetzter und weiterentwickelter Werkstoffe, sollen kostengünstige und physikalisch, mechanisch und rezyklierbare Werkstoffe hergestellt werden. Die Implizierung von Naturfasern soll die mechanische Eigenschaften weiter verbessern.

Forschungs-institute
Einbindung namhafter Forschungsinstitute zur Analyse und Zertifizierung von Materialkompositionen und deren Umweltverträglichkeit, Dekontaminierung und Nachhaltigkeit.

Industrie
Einbindung von Industriepartnern, dem Mittelstand, Kleinstunternehmen und dem verarbeitenden Handwerk. Vernetzung von Akteuren, Initiierung gemeinsamer Projekte und Zieldefinierungen.
Wissenstransfer und Sichtbarkeit von gemeinsamen Inhalten.
Bereitstellung von Materialströmen und Abnahme nach der ganzheitlichen Wiederaufarbeitung.

Nachhaltige Verfahrens-techniken
Erstellung einer Datenbank innovativer, bereits am Markt etablierter Verfahrenstechniken, zur Aufarbeitung und Dekontaminierung von Werkstoffen und deren Anbieter. Wissenstransfer von Patenten aus diesen Bereichen. Publikation von bereits initiierten oder in Vorbereitung befindlichen Forschungsprojekten.