Email: j.peter@na-ga-re.de | Tel. +49 (0) 160-89 59 187
NaGaRe Leistungen; Alleinstellungsmerkmale; Partner; abgeschlossene Forschungsvorhaben
- Consulting Aufarbeitung Produktions / Post Consumer Abfälle
- Consulting for Realcycling:
- Realisation for Realcycling:
- Trennung und Aufarbeitung von Verbundstoffen zu 98% zu neuen Werkstoffen
- von Energiespeichersystemen. Hier wird die gesamte Matrix (Säure/Metall/Kunststoff) aufgebrochen, gereinigt, getrennt und nach Stoffgruppen sortenrein und frei von Kontaminierungen wieder dem Stoffkreislauf zugeführt. Diese Verfahrenstechnik ist auch auf andere Massenspeichersysteme anzuwenden.
- Aufarbeitung komplexer Systemwerkstoffgruppen unterschiedlicher Matrix, wie z.B. Windkraftanlagen zu neuen Werkstoffgruppen
- Ganzheitliche Aufarbeitungskonzepte von z.B. Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, Bauwerke, Bodenkontaminierungen, Straßenbaumaterialien und komplexe Anlagen vom Kraftwerk bis zum Deichbau
- Aufarbeitung und Trennung der einzelnen Bestandteile von elastomeren Werk- und Verbundstoffen
- Aufarbeitungskonzepte zur kompletten Wiederverwertung von technischem Glas
- Aufarbeitungskonzepte von Elektroschrott und dessen Wiederverwertung.
- Biobasierte Werkstoffe PLA oder andere Werkstoffe.
- 3D Druck Materialien deren Aufarbeitung, Modifizierung und Neuentwicklung zu Hochleistungswerkstoffen mit differierenden Materialeigenschaften
- Baustoffrecycling und Modifizierung zu neuen oder arteigenen Stoffgruppen
Durch den Verbund mit Produzenten, Verarbeitern, Hochschulen und Instituten sind wir in der Lage die komplette Prozesskette von Forschung und Entwicklung, Zertifizierung, Neuentwicklung von Materialströmen jeglicher Art und der Bearbeitung von sehr großen Stoffströmen abzubilden.
- Initiierung eines ganzheitlich arbeitenden Nachhaltigkeitsclusters der Bereiche Elektro, Abfallwirtschaft, Metall, Bau, chemische Industrie, Konsumgüterindustrie etc. Für das Thema gibt es eine PP Präsentation
- Identifikation gemeinsamer Ideen für zukünftige Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien im Bereich Auf- und Weiterverarbeitung von Industrieausschüssen
- Initiierung und Einbindung von markt- und bedarfsorientierten innovativen Ver- und Aufarbeitungstechniken
- Beratung bei der Materialauswahl bei der Produktentwicklung und der zu verwendeten Rohstoffe, um eine ganzheitliche Aufarbeitung der Rohstoffe bereits in der Phase mit zu integrieren.
- Vernetzung und Vermittlung innovativ aufgestellter Verarbeiter und Aufarbeiter. Welche Werkstoffe kann ich wie dem Rohstoffkreislauf wieder zuführen, wer benötigt welche Aufarbeitungsgeräte.
- Aufbereitung, Trennung und Entwicklung neuer Werk- und Rohstoffe.
- Weitervermittlung von aufzuarbeitenden Materialströmen/ Industrieausschüssen und Bereitstellung des Bedarfsorientiertem Lösungswegs.
- Mitarbeit bei der Projektentwicklung und der Überwachung der Verfahrensprozesse- und Parameter
- Labortätigkeiten, Dokumentation
Gemeinsam zum Ziel

Abgeschlossene Forschungsvorhaben: Geförderte F&E Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Industrie, Hochschulen und Forschungsanstalten in den letzten 5 Jahren.
- Dekontaminierung durch Extraktion und anschließender Trennung und Weiterverwendung von Additiven aus Feststoffen.
- Zerkleinerung auf mittels einer Impulstechnik von Feststoffen zu chemisch reinen Kleinstteilchen im Mikrometer- und Nanometerbereich
- Zerkleinerung und Dekontaminierung von Elektroschrott und technischem Glas. Hier insbesondere auch Lithium-Ionen-Batterien sowie stark toxischer Elektroschrott
- Zerkleinerung und Trennung von Verbundwerkstoffen unterschiedlicher Matrix und Wiederverwertung sämtlicher Rohstoffe
- Compoundentwicklung und Schlagzähmachung von Kunststoffen
- Aufarbeitung von kompletten Systemen- hier ganzheitliche Aufarbeitung von Windkrafträdern und Wiederverwertung der Komponenten nach Trennung und Wiederaufarbeitung der Rohstoffgruppen
- Faserverbundstoffe auf Basis von Naturfasern oder künstlichen mineralischen Fasern. Aufarbeitung des Faserverbundes ggf. Trennung und Wiedereinsetzbarkeit zu 99% in eine neue Kunststoffmatrix.
- Aufarbeitung und Wiederverwendung von 3 D Druckmaterialien auf Basis von fossilen Rohstoffen oder Bio- Produkten wie PLA o.ä. Entwicklung neuer Filamente oder Granulate auf Basis von Rezyklaten und
- u.a. der Anreicherung von Naturfasern. Erhöhung der Schlagzähmachung durch das Einbringen von rezyklierten elastomeren Partikeln.
- Verbesserungen von Rohstoffmischungen auf polymerer Basis durch Anreicherung von gewonnen Additiven aus den Extraktions- und Zerkleinerungsprozessen.
- Entwicklungsarbeiten leitender und nichtleitender Bereiche in Kunststoffen
- Entwicklungsarbeiten im Bereich Leichtbau
Ihre Ansprechpartner

Dr. Ing. Jörg PeterVorstandsvorsitzender
j.peter@na-ga-re.de
+49 (0) 160 8959 187